Mit der Shelly-Integration verknüpfst du Buchungsereignisse aus anny mit deinen Shelly-Schaltern. Shelly Switches sind kleine, WLAN-fähige Schalter (auch Relais genannt). Diese werden direkt in der Stromleitung vor einem Gerät (z.B. einer Lampe) oder hinter einem Lichtschalter verbaut.
Wann ist die Integration für mich relevant? Du betreibst z.B. ein Squash-Center und möchtest die Beleuchtung einzelner Courts automatisieren.
Voraussetzungen
WLAN-fähige Shelly Schalter (Empfehlung: Shelly 1 Gen3)
Zugriff auf dein Shelly-Konto und den Secret Key
Für jeden schaltbaren Bereich ist klar, welcher Shelly-Schalter zuständig ist (Empfehlung: 1 Ressource = 1 Schalter).
Admin-Rechte im anny Account
Wie funktioniert die Integration?
Ein Ereignis (Trigger) aus einer Buchung löst eine Aktion am zugeordneten Shelly‑Schalter aus.
Beispielablauf:
Kunde checkt für „Court 6“ ein.
Das System registriert „Buchung eingecheckt“.
Der Befehl „Einschalten“ wird an den Shelly‑Schalter für Court 6 gesendet.
Licht geht an.
Beim Auschecken wird das Licht wieder ausgeschaltet.
Unterstützte Auslöser (Ereignisse)
Buchung beginnt
Buchung endet
Buchung eingecheckt
Buchung ausgecheckt
Mögliche Aktionen
Schalter einschalten
Schalter ausschalten
Schritt-für-Schritt Einrichtung
Shelly verbinden (Authentifizierung)
Gehe in anny über den Avatar zu Account und öffne den Reiter Integrationen
Füge Shelly hinzu
URL des Shelly‑Dienstes eintragen (mit https:// am Anfang)
Secret Key aus Ihrem Shelly‑Konto einfügen
„Authentifizierung überprüfen“ klicken, bis die Verbindung als erfolgreich angezeigt wird
Hier findest du die URL und den Secret Key in deiner Shelly Umgebung:
So sieht es in deiner anny Umgebung aus:
Regeln anlegen
Neue Regel hinzufügen.
Ressource wählen (z. B. Court 6).
Auslöser festlegen (z. B. „Buchung eingecheckt“).
Shelly‑Schalter auswählen, der zu dieser Ressource gehört.
Aktion wählen (z. B. „Einschalten“).
Regel speichern.
Für die Gegenaktion (z. B. „Buchung ausgecheckt“ → „Ausschalten“) eine zweite Regel erstellen.
Integration aktivieren
Gesamte Integration aktivieren, damit Regeln live ausgeführt werden.
Integration testen
Testbuchung anlegen
Den gewählten Auslöser simulieren (z. B. Einchecken)
Prüfen, ob der Schalter reagiert
Im Aktivitätsprotokoll der Buchung überprüfen, welche Aktionen die Integration ausgeführt oder übersprungen hat
Besonderheiten
Direkt aufeinanderfolgende Buchungen: Wenn Buchung B nahtlos an Buchung A anschließt, überspringt das System am Ende von A das „Ausschalten“. So bleibt z. B. das Licht an und wird nicht sofort wieder eingeschaltet.
Vollständige Nachvollziehbarkeit: Alle von der Integration ausgeführten (und ggf. übersprungenen) Aktionen werden im Aktivitätsprotokoll der Buchung dokumentiert.