Zum Hauptinhalt springen

Wie der Vorausbuchungszeitraum eingestellt wird

Vorausbuchungszeitraum einstellen: Anleitung, Vor- und Nachteile sowie Empfehlungen für Meetingräume, Arbeits- und Lernplätze

Lea Fendler avatar
Verfasst von Lea Fendler
Vor über 2 Wochen aktualisiert

Der Vorausbuchungszeitraum legt fest, wie weit in die Zukunft Kundinnen und Kunden Termine für eine Ressource buchen können.

So stellst du ihn ein:

  1. Gehe zu Ressourcen und öffne die gewünschte Ressource

  2. Gehe zu Buchungsoption und wähle Bearbeiten

  3. Klicke auf Erweiterte Einstellungen und gib die Anzahl der Tage ein, die im Voraus buchbar sein sollen

  4. Speichern

Ein kurzer Vorausbuchungszeitraum erhöht die Flexibilität, reduziert langfristige No‑Shows und hält Kalender aktuell, schränkt jedoch die Planbarkeit für Nutzer ein und kann frühzeitige Buchungen verhindern. Ein langer Vorausbuchungszeitraum bietet hohe Planungssicherheit und frühzeitige Auslastung, führt aber eher zu Umbuchungen/Absagen, längeren Blockaden und komplizierteren Anpassungen.

Empfehlungen (allgemeiner Kontext)

  • Meeting- und Konferenzräume: ca. 365 Tage oder länger

  • Arbeitsplätze: ca. 14–30 Tage

  • Lernplätze: ca. 7–10 Tage

Hat dies deine Frage beantwortet?